• Forum
  • Kontakt
  • Intranet
  • A A
    STRG + STRG -

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
    Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

  • brightness_6
  • Instagram Logo
brightness_6 search menu
Gemeinschaft, die bewegt.

So funktioniert das E-Rezept

| Hilfe
E-Rezept-App
Das E-Rezept wird digital direkt auf das Smartphone in die App übermittelt. Wer sich anmeldet, kann auch Infomationen zur Einnahme und Dosierung sehen.

Ab 1. Juli 2023 können Patientinnen und Patienten das E-Rezept mit ihrer Gesundheitskarte einlösen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Ärztinnen und Ärzte verordnen ein Medikament digital, übermitteln das E-Rezept an die Patientinnen und Patienten, die es in der Apotheke einlösen können – das ist die Grundidee des elektronischen Rezepts. Weitere Anwendungen wie die Verordnung digitaler Gesundheitsanwendungen (also zum Beispiel eine App), von Heil- oder Hilfsmitteln oder häuslicher Krankenpflege sollen in den nächsten Jahren folgen.  

Die Nutzung des E-Rezeptes ist nicht verpflichtend. Ab dem 1. Juli 2023 können Patientinnen und Patienten das E-Rezept mit ihrer Gesundheitskarte in Apotheken einlösen. Voraussetzung ist, dass die Apotheke mit einem entsprechenden Lesegerät ausgestattet ist.  

Wie kann das E-Rezept in der Apotheke eingelöst werden? 

Es gibt drei Möglichkeiten für Patientinnen und Patienten das E-Rezept in der Apotheke einzulösen: Per App, per in der Praxis ausgedrucktem Rezeptcode und ab 1. Juli 2023 auch mit der elektronischen Gesundheitskarte.  

Wie funktioniert die Abholung von Medikamenten mit der Gesundheitskarte? 

Die elektronische Gesundheitskarte muss in der Apotheke einfach in das Kartenlesegerät gesteckt werden. Die Apotheke ruft dann das Rezept im E-Rezept-Fachdienst ab. Patientinnen und Patienten benötigen keinen PIN.  

Wie funktioniert die Abholung von Medikamenten mit der App? 

Die App „Das E-Rezept“, herausgegeben von der gematik GmbH, ist bei Google Play (Android) und in der App-Gallery (Android auf Huawei- Geräten) sowie im App-Store von Apple (iOS) verfügbar. Welche Funktionen Sie nutzen können, hängt davon ab, ob Sie mit Ihrer Gesundheitskarte in der App angemeldet sind oder nicht. Ohne diese Anmeldung können Sie sich lediglich Rezepte digital übermitteln lassen und vor Ort in der Apotheke einlösen. Dort wird der Code eingescannt und Sie erhalten Ihre Medikamente. Sie können diese Rezepte auf Ihrem Smartphone speichern.  

Mit Anmeldung können Sie zusätzlich die Inhalte Ihres E-Rezeptes zur Einnahme und Dosierung sehen. Über die App können Sie direkt bei einer Apotheke oder mehreren Apotheken anfragen, ob das Medikament vorrätig ist oder welche Alternativen es gibt, und dann Ihr E-Rezept online einlösen. Sie entscheiden, ob Sie das Medikament selbst abholen, oder – sofern die Apotheke dies anbietet – es Ihnen per Botendienst zugestellt wird. 

Wie funktioniert die Abholung von Medikamenten mit dem Rezeptcode? 

Der Rezeptcode („Token“) ähnelt einem QR-Code und enthält die Zugangsdaten zum E-Rezept. Diesen Rezeptcode erhalten Sie in Ihrer Arztpraxis als Papierausdruck. Das ausgedruckte Rezept kann auch jemand anderes für Sie einlösen.  

Wie sieht es aus mit Datensicherheit und Datenschutz? 

Die Daten des E-Rezepts werden zentral auf Servern der Telematikinfrastruktur (Gesundheitsnetz) gespeichert. Die Übertragung des E-Rezeptes erfolgt verschlüsselt von der Arztpraxis zu einem zentralen Dienst, wird dort verschlüsselt gespeichert, verarbeitet und wieder verschlüsselt von der Apotheke abgerufen. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert. Auch der Status des E-Rezepts wird im Gesundheitsnetz zentral gespeichert. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Rezept nicht mehrmals eingelöst werden kann. Denn sobald eine Apotheke das Rezept eingelöst hat, wird der Status entsprechend geändert.   

Mehr zur App 

Wie melde ich mich in der App an? 

Dazu benötigen Sie Ihre elektronische Gesundheitskarte und eine dazugehörige Geheimnummer (PIN). Wichtig: Ihre elektronische Gesundheitskarte muss über eine sogenannte NFC-Funktion (Near Field Communication) verfügen. Ob Ihre Karte diese Voraussetzung erfüllt, können Sie selbst überprüfen: Unterhalb der Deutschlandfarben auf Ihrer Karte muss eine sechsstellige Nummer stehen. Zudem benötigen Sie die PIN der Karte. Falls Sie diese noch nicht haben und/oder Ihre Karte keine NFC-Funktion hat, fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach. Den Code, die PIN und Ihre Karte benötigen Sie für die erstmalige Authentifizierung. 

Kann ich in der App sehen, wie lange mein Rezept gültig ist? 

Die App zeigt Ihnen an, wie lange Sie das Rezept zulasten Ihrer Krankenversicherung einlösen können. Ist dieser Zeitraum abgelaufen, sehen Sie, wie lange Sie das Rezept als Selbstzahler einlösen können. Eine automatische Löschung der E-Rezepte erfolgt nach 100 Tagen, wenn sie eingelöst wurden, und zehn Tage nach Ablauf der Rezeptgültigkeit. Sie können Ihre Rezepte jederzeit selbst über die App löschen – ob Sie es nun eingelöst haben oder nicht. 

Ich brauche ein Folgerezept – was nun? 

Sie waren im selben Quartal bereits bei Ihrem Arzt und haben Ihre Gesundheitskarte vorgezeigt? Dann kann auch das Folgerezept direkt in Ihre E-Rezept-App übermittelt werden, ohne dass Sie die Praxis aufsuchen müssen. Ansonsten gilt: erst in die Praxis. Dieses Verfahren gilt auch für Videosprechstunden. 

Kann ich über die App Quittungen sammeln, um beispielsweise eine Befreiung von den Rezeptgebühren zu beantragen? 

Diese Funktion wird von der App nicht unterstützt. 

Weitere Informationen zum E-Rezept und der App erhalten Sie auf der Internetseite der gematik

Autorin: Sabine Eis ist Referentin für Gesundheits- und Sozialpolitik beim Bundesverband der Deutschen Rheuma-Liga. 

Die elektronische Patientenakte

Rund 73 Millionen Menschen haben bislang die Möglichkeit, die elektronische Patientenakte zu nutzen. Doch die Umsetzung läuft schleppend. Wir erklären, wie die elektronische Patientenakte funktioniert?

Mehr erfahren