Wissen und Unterstützung für Eltern

„Unser Kind hat Rheuma“ – das ist für Eltern zunächst schwer zu fassen. Nach der Diagnose stehen sie oft vor einem Berg an Sorgen, Ängsten und großen Unsicherheiten. Was bedeutet das für ein gesundes Aufwachsen und den Familienalltag? Wie kann ich mein Kind bestmöglich unterstützen? Wie gehen andere Familien damit um?
Wir stehen für alle Fragen rund um das Leben mit einem rheumakranken Kind zur Verfügung: in unseren örtlichen Elternkreisen und mit einem umfangreichen Informations- und Beratungsangebot.
Beratung und Hilfe vor Ort
Persönliche Beratung erhalten Sie in unseren Elterngruppen oder durch unsere Ansprechpartner*innen für Familien mit rheumakranken Kindern. Zudem steht Ihnen Manfred Karger in der Landesgeschäftsstelle für alle Fragen im Bereich „Rheuma bei Kindern – Eltern helfen“ sehr gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner*innen für Familien mit rheumakranken Kindern
Name | Ort | Telefon | |
Carmen Kirner | 84130 Dingolfing | 08731 / 6910 | |
Christiane Wissing | 85457 Wörth | ||
Friedrich Birkner | 86381 Krumbach | 08282 / 4287 | |
Anja Bubenik | 87656 Germaringen | 08344 / 922867 | |
Ingrid Bock | 90475 Nürnberg | 0911 / 834623 | |
Brigitte Gotthard-Paulus | 90530 Wendelstein | 09129 / 3429 | |
Johanna Bechtl | 92224 Amberg | 0176 / 22933383 |
Elterncafe Augsburg
Name | Ort | Telefon | |
Nadja und Simon Heinz | 86399 Bobingen | 08234 / 8020456 |
Elterngruppe Niederbayern
Name | Ort | Telefon | |
Werner Hessheimer | 94575 Windorf | 08541 / 6368 |
Elternkreis München
Beratung und Hilfe überregional
Auch online, per Telefon oder Mail können Sie sich informieren, beraten lassen und erhalten Unterstützung:
- Infoportal für Familien mit rheumakranken Kindern
- Rheumafoon – Eltern beraten Eltern per Telefon
Publikationen für Eltern
- Unser Kind hat Rheuma (Informationen für Eltern, Broschüre)
- Juvenile idiopathische Arthritis (Merkblatt 2.1)
- Rheumatische Iridozyklitis bei Kindern (Merkblatt 2.2)
- Seltene rheumatische Erkrankungen im Kinder- und Jugendalter (Merkblatt 3.19)
- Chronische Schmerzen im Kindes- und Jugendalter (Merkblatt 3.20)
Diese und andere Info-Materialien sind kostenlos beim Landesverband Bayern e.V. erhältlich.
Veranstaltungen und Treffen
In unseren Veranstaltungen für Eltern rheumakranker Kinder geht es um Themen, die Sie bewegen. Schließen Sie sich unserem Netzwerk Eltern rheumakranker Kinder an! Wir informieren Sie gerne.